grummeln

grummeln
rumoren

* * *

grụm|meln 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. murmeln, brummeln, schmollen
2. leise grollen, dröhnen
● was grummelst du da?; in der Ferne grummelt's (von einem Gewitter) [lautmalend]

* * *

grụm|meln <sw. V.; hat [zu veraltet grummen, ablautende Bildung zu 1grimmen] (landsch.):
1. ein rollendes, leise polterndes Geräusch verursachen:
den Donner g. hören.
2. leise u. undeutlich [vor sich hin] sprechen; murmeln, brummeln:
unverständliche Worte g.

* * *

grụm|meln <sw. V.; hat [zu veraltet grummen, ablautende Bildung zu 1grimmen] (landsch.): 1. ein rollendes, leise polterndes Geräusch verursachen: den Donner g. hören; subst.:> Sie hörten das Grummeln von Donner, ein Gewitter war im Anzug (Degenhardt, Zündschnüre 51). Ü Lange hatte es schon vernehmlich gegrummelt auf dem Parteitag Ende Januar (MM 31.5.1995, 2). 2. leise u. undeutlich [vor sich hin] sprechen; murmeln, brummeln: unverständliche Worte g.; „Da lernt mans am besten“, grummelte Krohnert, „ein besseres Training gibt es nicht“ (Lenz, Brot 27); <subst.:> Mir will nicht in den Kopf, dass von dem Grummeln unten in den Kirchen eine derartige Bedrohung ausgehen soll. Wir sind doch zu neunzig Prozent ein Land ohne Religion (Loest, Nikolaikirche 300).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grummeln — grummeln:⇨donnern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grummeln — Vsw brummen erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Lautmalerische Bildung. Vgl. murmeln u.ä. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grummeln — grummelnimpers dumpfdonnern;grollen.Schallnachahmend.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • grummeln — Elbdeich Rosenweide • fernes donnern …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • grummeln — grummele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grummeln — grụm|meln (landschaftlich für undeutlich sprechen; murren); ich grumm[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grommeler — [ grɔm(ə)le ] v. <conjug. : 4> • 1375; grummeler XIIIe; grommer XIIe; moy. néerl. grommen 1 ♦ V. intr. Murmurer, se plaindre entre ses dents. ⇒ bougonner, grogner, gronder, ronchonner; fam. maronner, râler. Céder qqch. en grommelant. ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • donnern — 1. dröhnen, grollen, krachen, lärmen, poltern, tosen; (ugs.): rumoren, rumpeln; (landsch.): rumsen. 2. a) schießen, schlagen, schleudern, treten; (ugs.): ballern, hauen, knallen, pfeffern; (Fußballjargon): bumsen, buttern, hämmern, zimmern. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • греметь — гремлю, укр. гримiти, блр. грымець, ст. слав. грьмѣти βροντᾶν, болг. грьмя, сербохорв. гр̀мљети, словен. grmeti, чеш. hřmiti, слвц. hrmet , польск. grzmiec, другая ступень вокализма: гром. Родственно лтш. gremt, gremju бормочу , лит. grumù,… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Grumble — Grum ble, v. i. [imp. & p. p. {Grunbled}; p. pr. & vb. n. {Grumbling}.] [Cf. LG. grummeln, grumen, D. grommelen, grommen, and F. grommeler, of German origin; cf. W. grwm, murmur, grumble, surly. [root]35. Cf. {Grum}, {Grim}.] 1. To murmur or… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”